Mittlerweile gibt es eine fast schon unüberschaubare Anzahl von Ratgebern zum Thema Lese-Rechtschreib- und Rechenschwäche. Ich empfehle an dieser Stelle die folgenden Bücher, die das Thema
alle seriös, aber aus unterschiedlichen Perspektiven behandeln.
Hier eine kleine Auswahl:
D. Betz, H.Breuninger: Teufelkreis Lernstörungen, Analyse und Therapie einer schulischen Störung
München 1982
Ein immer noch aktueller Klassiker, der das Bedingungsgefüge von Lernstörungen kompetent erklärt.
Dr. Jochen Klein/Detlef Träbert: Wenn es mit dem Lernen nicht klappt; Schluss mit Schulproblemen und Familienstress,
Reinbek bei Hamburg 2001
Ratgeber zweier in der Elternberatung und Therapie erfahrener Praktiker, der verschiedene mögliche Ursachen für Lern- und Leistungsstörungen (Lese-Rechtschreibschwäche / Rechenschwäche /
Konzentrationsstörungen) beschreibt, das Problem systemisch betrachtet, Anregungen für häusliche, schulische und außerschulische Förderung gibt, das Konzept "integrative Lerntherapie" vorstellt
und über benachbarte Berufe und alternative therapeutische Angebote informiert.
Dr. med Gerd Schulte-Körne: Elternratgeber Legasthenie
München 2004
Ratgeber eines Wissenschaftlers (Kinder- und Jugendpsychiater/Oberarzt an der Universität Marburg), der umfassend, aber bisweilen etwas akademisch über das Problem und den aktuellen
Forschungsstand informiert. (Diagnose/Ursachen/Förderung in Schule und Therapie).
Mechthild Firnhaber: Legasthenie und andere Wahrnehmungsstörungen
Wie Eltern und Lehrer helfen können, Frankfurt 2005
Überarbeitete Neuauflage eines viel gelesenen Buches. Ratgeber einer betroffenen Mutter, die zwei legasthene Söhne gegen viele Widerstände erfolgreich durch die Schule gebracht hat, über ihre
Erfahrungen berichtet, Mut macht und viele wertvolle Ratschläge gibt. Kapitel zur Fremdsprachenlegasthenie.
R. Röhrig: Mathematik mangelhaft, Fehler entdecken, Ursachen erkennen, Lösungen finden.
Reinbeck 1996
Ein Elternratgeber, der auch Lehrer aufklärt.
A.Bohoff; G.Lehr: Ratgeber für den Umgang mit Rechenschwäche/Dyskalkulie bei Kindern und Jugendlichen
Reutlingen 2002
M. Gaidoschik: Rechenschwäche-Dyskalkulie.
Eine unterrichtspraktische Einführung für LehrerInnen und Eltern, Wien 2002
M. Gaidoschik ist Professor für Didaktik der Mathematik im Primärbereich und gründete bereits 1995 eine Einrichtung zur Förderung rechenschwacher Kinder in Wien. Sehr fundiertes Grundlagenwerk.
http://www.lerntherapie-fil.de Berufsverband der qualifizierten Lerntherapeuten
http://www.lvl-nrw.org Internetseite der Betroffenenvereinigung in Nordrhein-Westfalen. Ansprechpartner für Beratung, Selbsthilfegruppen,
schul- und sozialrechtliche Fragen bei Legasthenie und Dyskalkulie
http://www.legasthenie.net Adresse der Betroffenenvereinigung auf Bundesebene. Viele hilfreiche Informationen.
http://www.legakids.net Seite für Kinder, die kindgerecht erklärt, Mut macht und auch Spiele anbietet.
http://www.legasthenie.at Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie
http://www.verband-dyslexie.ch Betroffenenvereinigung der Schweiz
http://www.alphabetisierung.de Bundesverband Alphabetisierung. Ansprechpartner für betroffene ältere Jugendliche und
Erwachsene
http://www.lernfoerderung.de Umfangreiche Seite von Dipl. päd. Uta Reimann-Höhn zu fast allen Fragen rund ums Thema Lernprobleme
http://www.bv-ah.de Informationen zu Aufmerksamkeitsstörungen/Hyperaktivität der Selbsthilfevereinigung
http://learn-line.nrw.de Nordrhein-westfälischer Bildungsserver
http://familienhandbuch.de Vielfältige Beiträge zu den Bereichen Erziehung, Familie, Schule für Eltern und Fachleute